Source

Bibliographic data

Curtis Giordani, Mário: História do Império Bizantino. Petrópolis: Editora Vozes Limitada, 1968, 10–11.

"Zeitliche Grenzen des Mittelalters"


[S. 11]

[...]

Gehen wir, nachdem die möglichen zeitlichen Grenzen des Mittelalters in groben Zügen dargestellt sind, zum Problem seiner geographischen Grenzen über, welches wie folgt formuliert werden kann: Welches ist die geographische Szenerie, deren Geschehnisse sich in die betrachtete historische Epoche einfügen? Ein kurzer Blick in die Handbücher a der Universalgeschichte wird dem Leser aufzeigen, dass die Autoren unter der Bezeichnung „Mittelalter“ stets drei bestimmte Arten von Zivilisationen b einordnen: die Westliche Zivilisation, die sich ausgehend von den großen Invasionen und unter dem prägenden Einfluss der christlichen Vorstellungen entwickelte; die Byzantinische Zivilisation und die Arabische Zivilisation. Der geographische Rahmen, dem diese Zivilisationen entspringen und in dem sie sich ausbreiteten, liefert die ungenauen territorialen Horizonte des Mittelalters.

Wie der Leser sofort bemerkt haben wird, weisen die chronologischen und räumlichen Grenzen des Mittelalters nicht nur einen künstlichen Aspekt auf, sondern schließen ausdrücklich aus ihrem Bereich bedeutende Zivilisationen (wie z. B. die chinesische) aus, die Teil des großen Stromes grundlegender Ereignisse der Allgemeinen Geschichte der Menschheit sind. In dem Werk, das wir unter dem Titel Mittelalter erarbeiten, werden wir die drei oben genannten Zivilisationen studieren und, beiläufig, die Zivilisationen, die mit ersteren irgendeinen Zusammenhang im Laufe des Jahrtausend aufwiesen, das vom Niedergang des Weströmischen Reiches bis zum Fall Konstantinopels geht. Wir werden die Darstellung der Ereignisse hervorheben, die, besonders im Europäischen Westen, an der Entstehung unserer Zivilisation beteiligt waren. c Die Ereignisse, die sich in anderen Regionen der Welt (z.B. im Fernen Osten und auch im präkolumbischen Amerika) vor dem gleichen chronologischen Hintergrund wie das „Mittelalter“ befinden, werden in eigenen Bänden dargestellt werden müssen.

[...]

[a] Wörtlich: ein einfaches Überfliegen der Handbücher ; die ÜbersetzerInnen.

[b] Der Begriff civilização kann sowohl Zivilisation als auch Kultur heißen; die ÜbersetzerInnen.

[c] Alternative Übersetzung: Wir werden die Darstellung der Ereignisse hervorheben, welche die Entstehung unserer Zivilisation ausmachten ; die ÜbersetzerInnen.

Translation:

Recommended citation: