Themenfelder
Die Quellen in unserer Edition werden durch von der WorldViews-Redaktion erstellte Themenfelder gruppiert. Jedem Themenfeld sind Schlagwörter zugeordnet, die eine noch stärkere inhaltliche Verdichtung und Vergleichbarkeit der Quellen ermöglichen. Schlagwörter regen zudem den explorativen Suchzugang an. Die Liste der Schlagwörter entsteht induktiv aus dem vorhandenen Quellenbestand heraus. Sie sind aber ebenfalls nicht zu eng gefasst. Spezifischen Interessen kann über die Freitextsuche nachgegangen werden.
ZUKUNFTSVISIONEN UND GESELLSCHAFTSENTWÜRFE
Im Themenfeld „Zukunftsvisionen und Gesellschaftsentwürfe“ finden Sie Schulbuchauszüge mit zum Teil idealtypischen Vorstellungen darüber, wie die Gesellschaft des jeweiligen Landes oder einer größeren sozialen Einheit aussehen sollte. Die Auszüge übermitteln dabei Hoffnungen, Erwartungen oder Befürchtungen ausgehend von Darstellungen historischer Situationen oder aber auch der Gegenwart des Schulbuchs. Die Schulbuchauszüge können dabei verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens behandeln, bestimmte Wirtschaftsordnungen oder politische Systeme bewerten. In kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen thematisieren die Narrative oftmals anhand von Schlagwörtern wie Demographie, Migration oder Globalität die vermeintliche Fortschrittlichkeit oder Rückständigkeit von Ländern im Vergleich mit anderen.
GEWALTSAME KONFLIKTE UND FRIEDEN
Im Themenfeld „Gewaltsame Konflikte und Frieden“ finden Sie Schulbuchauszüge zu Kriegen von weltumspannender Bedeutung sowie zu transnationalen Auseinandersetzungen und regionalen Konflikten. Anhand dieser Ereignisse lässt sich besonders gut das Potenzial der Edition WorldViews verdeutlichen, verschiedene Länder mit ihren heterogenen Narrativen an der Darstellung einer gemeinsamen Geschichte teilhaben zu lassen. Retrospektiv findet in einigen Schulbuchnarrativen eine Distanzierung gegenüber der Zuordnung zu einer der Parteien in den Gewaltkonflikten der Vergangenheit statt. Manchmal haben sich Zugehörigkeiten aber derart verfestigt, dass die Positionierung auch nach Beendigung der Kampfhandlungen nicht in Frage gestellt wird. Demgegenüber stehen die Darstellungen von Friedensfindungsprozessen und politischen Verhandlungen, die ebenfalls in diesem Themenfeld zu finden sind. Sie stellen Momente oder Phasen in der Geschichte dar, in denen aktiv an einer gemeinsamen Koexistenz gearbeitet wurde oder immer noch wird.
MACHTSTRUKTUREN, DOMINANZ UND FREIHEIT
Im Themenfeld „Machtstrukturen, Dominanz und Freiheit“ finden Sie Schulbuchauszüge zu Kolonialismus und Imperialismus sowie Darstellungen, die sich mit der Überwindung ungleicher Machtstrukturen und der postkolonialen Ära befassen. Zudem umfasst dieses Themenfeld aber auch Darstellungen verschiedener sozialer und politischer Bewegungen aus der Vergangenheit und der jeweiligen Gegenwart von Schulbüchern, die sich gegen eine ungleiche Machtverteilung sowie Unterdrückungssituationen richten und sich für Freiheit und Unabhängigkeit einsetzen.
HETEROGENITÄT DER GESELLSCHAFT
Im Themenfeld „Heterogenität der Gesellschaft“ finden Sie Schulbuchauszüge, die sich mit dem gesellschaftlichen Status quo auseinandersetzen. Dieser ist in historischen und aktuellen Gesellschaften häufig von Diversität geprägt, die sich auf ganz unterschiedliche Kategorien beziehen kann. Die Schulbuchauszüge zeigen z.B. die Behandlung des Phänomens der Migration. Sie kann einerseits zum gesellschaftlichen Selbstverständnis des jeweiligen Landes beitragen, andernorts aber auch als Ausgangspunkt für Debatten um Abgrenzung und Distanzierung benutzt werden.
RELIGIONEN UND SINNDEUTUNGSSYSTEME
Im Themenfeld „Religion und Sinndeutungssysteme“ finden Sie Schulbuchauszüge zu einzelnen religiösen Strömungen sowie mystischen und philosophischen Bewegungen. Diese werden in die Edition WorldViews integriert, wenn sie eine regions- oder nationenübergreifende Dimension aufweisen. Zudem beinhaltet das Themenfeld Darstellungen zu übergeordneten Themen wie Missionierung oder Säkularisierung.
KONSTRUKTE VON RAUM UND ZUGEHÖRIGKEIT
Im Themenfeld „Konstrukte von Raum und Zugehörigkeit“ finden Sie Schulbuchauszüge zu geografischen, raumbezogenen Selbst- und Fremdzuschreibungen. Hierzu zählen beispielsweise Konstrukte wie Europa, die arabische Welt, der Orient oder der Globale Süden, aber auch Konzepte wie Identität oder der Nationalstaat. Selbstverortungen im Aufzeigen von Zugehörigkeit oder durch Abgrenzung prägen sehr oft nationalstaatliche Identifikationsangebote und können daher auf vielfältige Weise in Schulbüchern widergespiegelt werden.
TRANS- UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND ORGANISATIONEN
Im Themenfeld „Trans- und internationale Beziehungen und Organisationen“ finden sie Schulbuchauszüge, die sich mit diplomatischen und anderen institutionalisierten bi- und multilateralen Beziehungen verschiedener Länder und Regionen befassen. Konkrete organisatorische Zusammenschlüsse von Staaten und deren Aktivitäten in den Bereichen internationale Politik, Wirtschaft und Recht (z.B. Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe) werden ebenso abgebildet wie die Positionierung des Einsatzlandes des jeweiligen Schulbuchs.