Source

Bibliographic data

Willems, Emilio: Brasil. Editorial Fournier; Instituto Panamericano de Geografía e Historia (Hg.) Programa de historia de América. Mexiko-Stadt: 10th ed.; repr. [10. Aufl.; Nachdr.], 1953, 108–109.

"Von den europäischstämmigen Siedlern übernommene indigene kulturelle Elemente"


[S. 108]

ANHANG

Liste der kulturellen indigenen Elemente, die von den europäischstämmigen Siedlern übernommen wurden:

Landwirtschaft auf der Basis von Brandrodung.

Das Sammeln von Wildpflanzen als Lebensmittel (Amazonas).

Nahrungspflanzen wie Maniok, Süßkartoffel, Yams, Tannia, Mangarito, Pinie, Papaya, Baumstammkirsche, Cashew, Kochbanane, Pfeffer, Nüsse, Mandel […]

Wildpflanzen , die für die Herstellung von Gegenständen wie Matten, Seilen, Angelschnüren, Netzen, Dächern, Wände, Körbe a , Hüte, etc. genutzt werden. Beispiele: Tucumpalme, Rohrkolben, Justicia pectoralis, […].

Einbaumkanus .

Tipití oder Maniokpresse.

Maniokmehl , vergoren oder gewöhnlich.

Beijú oder Maniokmehlkuchen.

Verwendung des Manioksaftes zur Konservierung und Zubereitung bestimmter Gerichte.

Fischfanggift , besonders timbó.

Der mutirão , eine Art nachbarschaftlichen Zusammenhelfens bei gewissen Arbeiten.

Indigener Schamanismus (Amazonas) mit Heilpraktiken der Massage, des Saugens und des Inhalierens von Rauch.

Die Vorstellung von der panema , einer magischen Kraft, die in den Körper eindringt und Pech bringt.

Mythische Wesen wie der Saci (ein böser Zwerg) […]

[S. 109]

KOMMENTAR

Es besteht kein Zweifel daran, dass diese Elemente sich in der Kolonialzeit mit der neobrasilianischen Kultur verbanden. Das große Ausmaß der Rassenmischung von Portugiesen und Indianern trug wahrscheinlich zur kulturellen Hybridisierung bei.

Entsprechend der Dichte der indianischen Bevölkerung, ihrer kulturellen Entwicklung und der Natur der Kontakte, die sie mit den Portugiesen aufbauten, variiert die Verteilung des indigenen Erbes in der neobrasilianischen Kultur. Es ist im Amazonasgebiet omnipräsent, aber kaum vorhanden in den großstädtischen Ballungsgebieten des Südens. Jedoch sind in allen ländlichen Gegenden Brasiliens gewisse kulturelle Aspekte deutlich indigen, vor allem natürlich der Anbau und die Verwendung von Maniok.

[...]

[a] Balaio und cesto sind beides Bezeichnungen für Körbe; die ÜbersetzerInnen.

Translation:

Recommended citation: