Source

Bibliographic data

Závodszky, Géza: Történelem, Az általános iskola 7. osztálya számára. Budapest; Debrecen: Korona Kiadó, 1998, 3–7.

Europa und Ungarn


[S. 3]

Einführung

Vor der Weltkarte im Jahre 1789

[...]

Es stimmt, dass nicht die Europäer die anderen Kontinente, ihre Menschen und Kulturen ‚entdeckten’, sie waren es aber, die separate Beziehungen zu ihnen aufnahmen und Verbindungen zwischen den verschiedenen Weltteilen aufbauten. (Die Berührungen bedeuteten, wie heute auch, seltener Krieg als friedlichen Handel.) Warum waren die Europäer die Schmiede der Weltgeschichte? Warum nahmen nicht andere Weltregionen, andere Kulturen diese Rolle ein? Warum verbesserte sich die europäische Technik, warum überholten die Europäer die chinesische Wissenschaft? Offensichtlich gab es in Europa etwas, was woanders fehlte. Es war der aus den Bauern und dem Adel entstandene freie Bürger, der seine persönliche Freiheit am meisten wertschätzt. Er reiste wohin er wollte, beschäftigte sich mit dem, was er für gut hielt und investierte sein Geld in das, was ihm am meisten Nutzen brachte. Die Niederlande und Großbritannien repräsentierten die Mustergesellschaften dieses neuen Menschentypes.

Translation:

Recommended citation: