Source

Bibliographic data

Gambón, Vicente: Suplemento á las Lecciones de historia argentina. Buenos Aires: Ángel Estrada y Cía., 1905, 89–90.

"Einwanderung nach Argentinien"


[S. 89]

Dieses erstaunliche Bevölkerungswachstum liegt hauptsächlich an der Einwanderung , die in den letzten Jahren in bemerkenswertem Ausmaß angestiegen ist. Von 1875 bis 1903 kamen ungefähr zweieinhalb Millionen Einwanderer in die Republik, welche die Bevölkerung 1904 um 90.000 Individuen vergrößerten, eine Zahl, sie seit 1890 nicht erreicht worden war. Im letzten Jahrzehnt sind mehr als eine Million an unseren Stränden angekommen. Diese Bewegung ist einfach nachzuvollziehen, wenn man die Vorteile bedenkt, die das Einwanderungsgesetz von 1875 all denen gewährt, die mit der Absicht zu arbeiten ins Land kommen. Nach diesem Gesetz, das noch immer in Kraft ist, erhält der Einwanderer: 1. Kostenlose Überfahrt und nach der Ankunft eine Woche lang, ebenfalls kostenlos, Kost und Logis: 2. Weiterreise auf Kosten der Nation bis dorthin, wo er sich niederlassen möchte: 3. Zollfreies Einführen seines Werkzeugs, seiner Kleidung und seines Mobiliars: 4. Ein Grundstück von hundert Hektar für die hundert ersten Siedler, wenn sie Familienoberhäupter sind. Die anderen erhalten das Grundstück zu 10 $ pro Hektar, zahlbar in zehn Jahresraten ab dem zweiten Jahr der Niederlassung: 5. Arbeits- und Zuchtvieh, Samen und Arbeitswerkzeug für zumindest ein Jahr für alle

[S. 90]

Familien, die sich in den landwirtschaftlichen Kolonien niederlassen werden.

Bei diesen so günstigen Bedingungen, unter denen der Siedler leicht zu Besitz kommt, ist es nicht ungewöhnlich, dass der Einwanderer in der Republik auf Bedingungen für Wohlstand stößt, die andere Länder ihm nicht bieten. Dennoch ist das Problem der Einwanderung bei uns noch nicht gelöst. Die Mehrheit der Einwanderer bringt nicht mehr Kapitel mit sich als das ihrer Arme und viele von ihnen machen die Republik zu einem Abenteuerland und einem Land der Spekulation, sie streben nach nichts weiter, als ein kleines Vermögen anzuhäufen, um in ihr Geburtsland zurückzukehren, oder hier als herumtreibendes und unproduktives Element zu bleiben, um an dem Tag, an dem gewissenlose Profiteure sie dazu aufrufen wollen, Streiks und Arbeiterunruhen mit Leben zu erfüllen, zu einem lästigen Störfaktor zu werden, was echter Wahnsinn ist in einem Land, in dem der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit bisher keinen Grund hat zu existieren.

Translation:

Recommended citation: